Unser Kooperationspartner bietet regelmäßig Online-Informationsveranstaltungen an

wenn Sie sich für ein Studium an der Paracelsus Medizinische Universität interessieren, können Sie an sich an folgenden Terminen online informieren: 

Bachelorstudium Pflegewissenschaft online:       09.02.2023
Bachelorstudium Pflegeimpact :                        14.02.2023 / 24.02.2023 / 28.03.2023 / 18.04.2023
Masterstudiengang Pflegewissenschaft:              01.02.2023
Masterstudiengang Advanced Nursing Practice:   13.02.2023

Für Fragen steht Ihnen die Leitung Schule für Pflegeberufe zur Verfügung.


Abschlussfeier der ATA- und OTA-Schule

Nach drei Jahren Ausbildung zu Anästhesietechnischen (ATA) und Operationstechnischen (OTA) Assistentinnen und Assistenten begrüßte die Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am 22.09.2022 ihre Absolventinnen und Absolventen. In feierlichem Rahmen fand die Übergabe der Abschlusszeugnisse in den Räumlichkeiten der Akademie statt. Insgesamt 75 Auszubildende zu ATA und OTA konnten an diesem Tag in das „richtige“ berufliche Leben verabschiedet werden.  

Die Akademie öffnete um 14 Uhr ihre Türen für den feierlichen Empfang der Absolventinnen und Absolventen. Das Programm begann mit einer Begrüßung und einer musikalischen Einführung. Im Anschluss folgte eine Gedenkminute für den Anfang des Monats unerwartet verstorbenen Schulleiter Herr Uwe Höss, der die ATA-/OTA-Ausbildung an der Akademie aufbaute und für viele Jahre prägte. Eine weitere musikalische Einlage leitete zu den Begrüßungsworten des Leiters der Akademie, Herr Klaus Notz über, der seine Glückwünsche kundgab und die von den Absolventinnen und Absolventen bereits sehnlichst erwartete Übergabe der Abschlusszeugnisse eröffnete. Nach einer weiteren musikalischen Einlage wurden die Abschlussklassen jeweils nacheinander auf die Bühne gerufen und die Abschlusszeugnisse von den Kursleitungen mit einer Blume übergeben. Ein gemeinsames Abschlussfoto rundete die Zeugnisübergabe ab. Eine Absolventin aus dem ATA-Bereich erhielt von Herr Notz eine Belobigung für herausragende Leistungen. Über die dreijährige Ausbildung hinweg, wie auch in allen Prüfungsbereichen der Abschlussprüfung, konnte die Note „sehr gut“ erzielt werden. Der aktuelle Leiter der ATA-/OTA-Schule, Herr Heinz Löw, teilte einige abschließende Gedanken und appellierte an die Absolventinnen und Absolventen, Patientinnen und Patienten immer so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte. Eine letzte musikalische Einlage leitete das Ende der Veranstaltung ein. Zu guter Letzt trug Frau Beate Seeberger, Lehrerin an der ATA/OTA-Schule, ein Gedicht vor, um den Absolventinnen und Absolventen wünsche des Lehrerkollegiums mit auf den weiteren Weg zu geben. Der Ausklang des Nachmittags fand bei einem Sektempfang und Buffet statt. Die gute Laune und Erleichterung war in der ganzen Akademie zu spüren, wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen alles Gute für ihre weitere Zukunft!

Mareike Künzer

15. Preisvergabe des DGF Avanos Intensivpflegepreises im Rahmen der 35. Reutlinger Fortbildungstage

Avanos Medical Deutschland GmbH und die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) vergeben den von Arnold Kaltwasser B.Sc. und Klaus Notz M.A. initiierten  „DGF Intensivpflegepreis“ für die besten Facharbeiten im Bereich Intensivpflege bereits zum 15.  Mal. Prämiert wurden die besten Facharbeiten und Artikel aus dem Bereich Intensivpflege. 

Das Jurorengremium Klaus Notz  M.A. (Reutlingen), Rolf Dubb B.Sc. M.A. (Reutlingen)  und Sabrina Pelz M.Sc. (Ulm) beurteilten und prämierten die exzellenten  Beiträge unter den Gesichtspunkten der klinischen Relevanz, der Umsetzbarkeit, der Originalität und dem Verbesserungspotenzial für die professionelle Entwicklung Pflegender.

Die Preisträger 2022 sind:

1. Preis
Thema: Psychische Gesundheit in der Notaufnahme
Preisträger: Michael Benisch, Mannheim

2. Preis
Thema: Tageslichttherapie auf Intensivstationen
Preisträgerin: Sophie Leitl, Kümmersbruck

3. Preis
Thema: Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rettungsdienst und Intensivstation am Beispiel der Intensivverlegung
Preisträgerin: Sina Schlipf, Reutlingen